Gemeinsam für Dormagen: 300 Ideen aus Bürgerdialogen bilden Basis für das SPD-Wahlprogramm
(20.03.25 / Stadtverband)Die SPD Dormagen setzt auf gelebte Bürgerbeteiligung – und das mit Erfolg: In drei Zukunftswerkstätten haben engagierte Bürgerinnen und Bürger über 300 Ideen eingebracht, die nun direkt in die Ausarbeitung des Wahlprogramms für die Kommunalwahl 2025 einfließen.
Den Auftakt bildete die Veranstaltung in der Kulturhalle Dormagen-Mitte, gefolgt von einer zweiten Zukunftswerkstatt in der Gesamtschule Nievenheim. Den Abschluss machte die dritte Werkstatt in der Tourist-Information Zons. Diskutiert wurden Themen wie Mobilität, Wohnen, Klimaschutz und Stadtentwicklung. Ein oft diskutiertes Thema: eine bessere Verkehrsplanung und eine noch engere Verzahnung des öffentlichen Nahverkehrs.
„Mit unseren Zukunftswerkstätten zeigen wir: Politik entsteht im Dialog. Die große Beteiligung bestätigt uns darin, die Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen“, betont Carsten Müller, Vorsitzender des SPD-Stadtverbandes Dormagen.
Bereits 2014 und 2020 hat die SPD Dormagen ihr Wahlprogramm auf diese Weise gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Der Erfolg dieser Herangehensweise zeigt sich deutlich: Über 80 % der Themen aus dem Wahlprogramm 2020 wurden bereits angegangen oder vollständig umgesetzt. Auch diesmal wird kein Thema verloren gehen – alle Vorschläge werden sorgfältig geprüft und in die politische Arbeit der SPD Dormagen einfließen.
Die gesammelten Ideen aus den Zukunftswerkstätten werden nun ausgewertet. Wer weitere Anregungen hat, kann diese weiterhin per E-Mail an info@spd-dormagen.de senden.
Die SPD Dormagen macht damit klar: Gute Politik entsteht nicht im Hinterzimmer, sondern gemeinsam mit den Menschen vor Ort.