SPD stimmt dem Haushaltsplan 2023 zu

(31.03.23 / Fraktion)
Die SPD hat den Haushaltsplanentwurf 2023 einschließlich der vorgeschlagenen Änderungen zugestimmt. In seiner Stellungnahme für die Ratssitzung am 30. März 2023 hat Fraktionsvorsitzender Michael Dries die Gründe, die zur zustimmenden Entscheidung der SPD-Ratsmitglieder führten, erläutert:

Sehr geehrter Herr BĂĽrgermeister,
sehr geehrter Verwaltungsvorstand,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine sehr verehrten Damen und Herren,

es ist eine Frage der Haltung und der Ehrlichkeit, wie wir über den Haushalt der Stadt Dormagen für das Jahr 2023 entscheiden. Wir beschließen heute, ob wir Kinder, Jugendliche und Familien stark belasten oder alles auf nachfolgende Generationen schieben oder uns jetzt unterhaken und gemeinsam die Krise bewältigen.

In den letzten Jahren hatte die Pandemie weite Teile unseres normalen Lebens verändert und uns enorm viel abverlangt. Kaum war ein Hoffnungsschimmer zu erblicken, begann Russland einen menschenverachtenden Angriffskrieg auf die Ukraine. Die Folgen dieses Krieges spürt ein jeder von uns, in Form von gestiegener Inflation und, insbesondere im vergangenen Jahr, mit explodierenden Energiepreisen.

Viele GeflĂĽchtete fanden in Dormagen einen sicheren Aufenthaltsort. Dass wir die Menschen so schnell und gut unterbringen konnten, ist vor allem deshalb gelungen, weil in unserer Stadt eines besonders gut funktioniert: unsere solidarische Zivilgesellschaft. Die vielen Ehrenamtlichen sind der Kitt unserer Stadtgesellschaft - Ihnen gilt unser besonderer Dank.

Allen voran führten diese Unwägbarkeiten und Unsicherheiten dazu, dass die Aufstellung des Haushaltsentwurfs 2023 eine besondere Herausforderung für den Kämmerer Dr. Torsten Spillmann und den gesamten Fachbereich Finanzen sowie allen in der Verwaltung beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war.

Das NKF-COVID-19-Ukraine- Isolierungsgesetz (NKF-CUIG) lässt eine Isolation der prognostizierten Mindererträge und Mehraufwendungen infolge der Krisenfolgen zu. Es entsteht eine Nebenrechnung auf der Seite des Ergebnisplanes, hinter der aber keine realen Einnahmen zu verbuchen sind. Die finanziellen Notlagen vieler NRW-Kommunen werden somit nicht behoben. Denn damit werden die haushaltswirtschaftlichen Folgen für die kommunalen Budgets lediglich in die Zukunft geschoben.

Um nicht nur die zukünftigen Generationen die Zeche zahlen zu lassen, ist es nach unserem Verständnis von Generationengerechtigkeit vernünftig, den Ballast auf mehrere Generationen zu verteilen. Intensiv haben wir in verschiedenen Fraktionsgremien, vor allem auf unserer Klausurtagung, den uns vorgelegten Haushaltsentwurf diskutiert. Zuerst haben wir uns mit dem Einsparpotenzial auseinandergesetzt. Dass bei den Pflichtaufgaben wenig einzusparen ist, sollte allen klar sein.

Die Rufe nach Personaleinsparungen sind zumindest auch nach dem vorliegenden Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt kaum nachvollziehbar. Der Interkommunale Vergleich im GPA-Bericht zeigt, dass die bereinigte Personalquote in der Stadtverwaltung Dormagen erkennbar unter dem Medianwert liegt und weit entfernt vom Maximum ist, gemessen an den 20 in NRW vergleichbaren Kommunen. An welcher Stelle sollen da noch Einsparungen auf dem Rücken der Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung erfolgen? Stimmt, da war noch ein oft wiederholter Vorschlag, nämlich der Verzicht auf den Umzug einiger Verwaltungsbereiche in die Rathausgalerie. Ein Gegenvorschlag, wo und wie die not-wendigen Arbeitsplätze anderweitig eingerichtet werden sollen, fehlt bis dato. Man muss keine Mathematik studiert haben, um zu erkennen, dass das Einsparpotenzial für eine Haushaltskonsolidierung zu gering ist und es bei der Forderung einzig und allein um Stimmungsmache geht.

Wie sieht das Sparpotenzial bei den freiwilligen Leistungen aus? Die großen Stellschrauben sind die Betriebskostenzuschüsse an die Träger der Offenen Ganztags-schulen mit 1,5 Millionen Euro oder die Förderung von Jugendeinrichtungen mit 650.000 Euro. Nehmen wir das freiwillige zusätzliche Kindergartenjahr und die Senkungen der Elternbeiträge der letzten Jahre zurück, verbessert das unseren Haushalt deutlich. Doch wollen wir das? Nebenbei bemerkt, in anderen Bundesländern, wie zum Beispiel bei unseren Nachbarn in Niedersachsen oder Rheinland-Pfalz, stellt sich die Frage nicht: Da werden die beitragsfreien Jahre gewährleistet, ohne die Kommunen zu belasten. Es gibt dieses afrikanische Sprichwort, das besagt: „Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Und da steckt viel Wahrheit drin. Bildung und Erziehung sind nicht nur Sache der Eltern, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe. Auf der einen Seite gehört es dazu, finanziell zu entlasten, um die Chancengleichheit zu erhöhen.

Auf der anderen Seite ist es essenziell Infrastrukturen zu schaffen, mit guten Kindertagesstätten und Schulen, qualitativ hochwertigen Betreuungseinrichtungen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Das ist der Grund, warum wir das Streichen dieser freiwilligen Leistungen auch nicht als echte Option betrachten. Stattdessen haben wir unter anderem unsere eigenen Ideen und Projekte hintenangestellt und damit zu Einsparungen beigetragen.

Verwunderlich ist in dem Zusammenhang, dass manche Fraktionen weder in den Fachausschüssen noch im Hauptausschuss konstruktive Vorschläge eingebracht haben, sich aber ausdrücklich gegen den Haushaltsentwurf stellen. Alle vertretbaren Einsparungen sind jedoch aufgrund der genannten Krisen nicht ausreichend, um einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Auch wenn es nahezu alternativlos ist, ist es keine leichte Entscheidung, die wir treffen. Ich möchte Sie an der Stelle nicht unbedingt mit einer Bibelstelle konfrontieren, aber schon Paulus hat in seinem Brief an die Galater festgestellt, dass bei einer Verteilung auf viele Schultern, eine Last leichter zu tragen ist.

Deswegen sehen wir es, als einzige vernünftige Option, den Vorschlag der Verwaltung mitzugehen, die Hebesätze der Grundsteuer anzuheben. An der Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, dass wir die weitere von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung der Grundsteuer zur Finanzierung der wichtigen Dynamisierung der Zuschüsse für die OGS und der Jugendeinrichtungen durch anderweitige Kompensation abwenden konnten.

Ebenso tragen wir auch den Vorschlag der Verwaltung mit, den Hebesatz der Gewerbesteuer anzuheben. Kluge, erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer verstehen, dass wir das Geld in eine gute Infrastruktur investieren, dass wir Dormagen nicht nur für die Unternehmen selbst, sondern auch für ihre Mitarbeitenden mit ihren Familien nachhaltig, sozial und familienfreundlich gestalten. Eine gute Infrastruktur und auch ein attraktiver Standort sind in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtigerer Faktor als der Gewerbesteuersatz. Diese Auffassung teilt übrigens auch die IHK. Ich bin mir sicher, dass die Unternehmerinnen und Unternehmern die Erhöhung mittragen können, wenn wir transparent aufzeigen, wofür wir das Geld verwenden.

Dormagen soll auch zukünftig mithilfe der Investitionen für Unternehmensansiedlungen anziehend sein, sodass wir die Einnahmeseite mittel- und langfristig weiter erhöhen können. Doch ist auch klar: Unter der Prämisse, dass sich die konjunkturellen Voraussetzungen verbessern und wir es gemeinsam schaffen, eine positive Haushaltslage herbeiführen, werden wir uns auch wieder für eine spürbare Steuersenkung stark machen.

Zum Abschluss bedanke in dem ich mich zunächst bei Bürgermeister Erik Lierenfeld und besonders Dr. Torsten Spillmann und dem Fachbereich Finanzen, aber auch dem Verwaltungsvorstand und allen beteiligten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für die Arbeit. Meiner Fraktion möchte ich mich für die Arbeit in den vergangenen Wochen, insbesondere für die akribische Suche nach weiterem Einsparpotenzial, danken. Ich danke auch unserem Koalitionspartner Bündnis90/Die Grünen für die konstruktive Zusammenarbeit. Auch wenn wir des Öfteren unterschiedliche Meinungen haben, sind es die guten Kompromisse, die unsere Koalition ausmacht. Ein herzliches Dankeschön auch an diejenigen, die sich mit vernünftigen Vorschlägen in die Beratungen mit eingebracht haben.

Die SPD-Fraktion stimmt dem Haushaltsentwurf mit den beschlossenen Änderungen zu.

Vielen Dank.

Michael Dries
SPD-Fraktionsvorsitzender

SPD-Meldungsarchiv

Insgesamt liegen 1309 Nachrichten in unserem Archiv
(Es werden jeweils 24 Artikel pro Seite angezeigt - die neuesten zuerst)

Michael Dries einstimmig als SPD-Fraktionsvorsitzender wiedergewählt

(25.09.2025) Ein starkes Signal der Geschlossenheit setzte die SPD-Fraktion in ihrer Sitzung am vergangenen Montag:... mehr

Rudelgucken mit Erik Lierenfeld – Bürgermeister-Stichwahl am 28. September

(24.09.2025) Am Sonntag, 28. September 2025, fällt die Entscheidung in der Bürgermeisterwahl in Dormagen. Diesen... mehr

Wahlabschlussparty der SPD Dormagen am 14. September

(09.09.2025) Die SPD Dormagen lädt alle Interessierten herzlich zur Wahlabschlussparty am Sonntag, den 14. September... mehr

SPD-Frauen laden zum Weiberabend ein – „Politisch sichtbar – Frau sein in der Politik“

(03.09.2025) Die Frauen-SPD Dormagen lädt alle interessierten Frauen herzlich zum nächsten Weiberabend am Donnerstag,... mehr

Die SPD aus Köln und Dormagen setzen auf engere Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg

(03.09.2025) Gemeinsam für eine vernetzte Region: Auf Initiative von Mattis Dieterich, SPD-Kandidat für den Kölner... mehr

Sommer, Sonne, Miteinander – Sommerfest lockte viele Besucher in den Tannenbusch

(27.08.2025) Beste Stimmung, leckeres Essen und viele strahlende Gesichter: Am vergangenem Sonntag verwandelte sich... mehr

Sommer, Sonne, SPD-Sommerfest im Tannenbusch

(20.08.2025) Am Sonntag, 24. August 2025, ist es wieder so weit: Die SPD Dormagen lädt von 11 bis 17 Uhr herzlich... mehr

SPD lädt zum Grillabend in Stürzelberg ein

(14.08.2025) Die SPD Dormagen lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Stürzelberg und St. Peter herzlich zu einem... mehr

SPD lädt zum Grillnachmittag auf dem Roncalliplatz ein

(14.08.2025) Die SPD Dormagen lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Nievenheim, Delrath und Ückerath herzlich zu... mehr

56 Stunden SPD live – Dormagen hat gezeigt, was Miteinander bedeutet

(11.08.2025) 56 Stunden am Stück, Tag und Nacht, war die SPD Dormagen an diesem Wochenende auf dem Rathausplatz präsent... mehr

Widerrede zum Artikel „Alt-Bürgermeister Hoffmann für Kooperation mit BvS-Gesamtschule“

(05.08.2025) Mit wachsendem Erstaunen verfolgt die SPD Dormagen die aktuelle Debatte zur Zukunft der Rachel-Carson-Schule.... mehr

SPD Dormagen begrĂĽĂźt Start der Testphase smarter MĂĽlleimer

(01.08.2025) Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dormagen freut sich ĂĽber den Start der Testphase smarter FĂĽllstandsensoren... mehr

56 Stunden SPD live – das gab´s noch nie in Dormagen

(30.07.2025) Politik, Musik, Gespräche sowie gute Stimmung – und das rund um die Uhr. Die SPD Dormagen lädt vom... mehr

SPD lehnt geplante Änderungen am Rettungsgesetz ab – Rettungsdienst muss in Händen der Feuerwehr bleiben

(28.07.2025) Die SPD Dormagen stellt sich mit Nachdruck gegen die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung,... mehr

Gegenmeinung zur CDU-Forderung zur Umwandlung der Rachel-Carson-Schule in eine Gesamtschule

(24.07.2025) In der NeuĂź-Grevenbroicher Zeitung vom 24. Juli 2025 kĂĽndigt die CDU Dormagen an, die Rachel-Carson-Schule... mehr

AfD-Verbotsverfahren – Symbolpolitik oder gelebte Demokratie?

(23.07.2025) Die SPD Dormagen lädt am Dienstag, 29. Juli 2025, um 18:30 Uhr zu einer offenen Diskussionsveranstaltung... mehr

Digitale Anzeigetafeln an Bushaltestellen: SPD-Initiative verbessert Ă–PNV-Service

(16.07.2025) Dormagen geht einen weiteren Schritt in Richtung moderner und bürgerfreundlicher Mobilität: Auf Initiative... mehr

Fragen, Ideen, Anliegen: Carsten Müller lädt zur Bürgersprechstunde ein

(03.07.2025) Am Mittwoch, 09. Juli 2025, lädt Carsten Müller, Vorsitzender des SPD-Stadtverbands Dormagen, herzlich... mehr

SPD-Fraktion Dormagen setzt sich fĂĽr besseren Hitzeschutz ein

(03.07.2025) Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dormagen will kurzfristig fĂĽr mehr AbkĂĽhlung an heiĂźen Sommertagen... mehr

Kommunalranking NRW: SPD kritisiert Verzerrungen und falsche Schlussfolgerungen – und nennt konkrete Investitionen

(02.07.2025) Zur aktuellen Veröffentlichung des Kommunalrankings NRW 2025 stellt die SPD-Fraktion Dormagen klar:... mehr

SPD-Frauen Dormagen laden ein zum Weiberabend

(25.06.2025) Die SPD-Frauen aus Dormagen laden am Mittwoch, den 2. Juli 2025, alle interessierten Frauen herzlich... mehr

Starke Kommunen brauchen starke Mittel: SPD Dormagen steht hinter der Forderung junger BĂĽrgermeister*innen

(17.06.2025) Die SPD Dormagen stellt sich an die Seite vieler junger BĂĽrgermeisterinnen und BĂĽrgermeister, die fordern,... mehr

BĂĽrgersprechstunde mit dem Kreistagskandidaten Mathias Junggeburth

(12.06.2025) Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, lädt Mathias Junggeburth zur nächsten SPD-Bürgersprechstunde ein.... mehr

SPD präsentiert Wahlprogramm: Gemeinsam für eine l(i)ebenswerte Stadt – ein Leben lang

(12.06.2025) „In Dormagen wollen wir nicht nur reden, wir wollen gestalten – mit Ideen, die greifen. Für Familien,... mehr
Meldungsarchiv - Seite 1 von 55 [ 1 ] 2 3 4 > ... Letzte >>